Klicken Sie einfach auf die verschiedenen Einsatzfahrzeuge oder auf die unten stehenden Funkrufanmen (mobil) um mehr Informationen zu den Einsatzfahrzeugen zu bekommen.
Siegsdorf 12/1
- Funkrufname: Siegsdorf 12/1, Einsatzleitwagen ELW
- Baujahr: 2017
- Besatzung 1/3
- Fahrgestell: Mercedes
- Aufbau: Barth
- Technische Ausrüstung zur Einsatzleitung
- Notstromaggregat zur Eigenversorgung
- Defibrillator
- Mehrere Funkgeräte zur taktischen Einsatzführung
Siegsdorf 59/1
Gerätewagen GW für technische Hilfeleistung, Umweltschutz und Gefahrgutunfälle
- Funkrufname: Siegsdorf 59/1, Gerätewagen GW
- Baujahr: 1984
- Besatzung: 1/1
- Fahrgestell: Mercedes
- Aufbau: Ziegler
- Messgeräte
- Chemikalienbindemittel
- Auffang – und Abdichtungsmaterial
- Beleuchtungsgeräte
- Bahnerdungssatz
- Abstütz – und Hebegeräte
Siegsdorf 40/1
Erstangriffsfahrzeug für Brand und technische Hilfeleistung
- Funkrufname: Siegsdorf 40/1, Löschfahrzeug LF16/12
- Baujahr: 2003
- Besatzung 1/8
- Fahrgestell: MAN
- Aufbau: Rosenbauer
- Fahrzeuggewicht: 14 Tonnen
- Hydraulischer Rettungssatz mit Schere, Spreitzer und Zylinder
- Seilwinde mit 5 Tonnen Zugkraft
- 2.000 Liter Wasser
- 400 Liter Schaum
- CAF’s System (Automatisches Schaumlöschsystem)
- 4 Atemschutzgeräte
- Chemieschutzanzüge
- Notstromagregat 13,2 kVA
Siegsdorf 21/1
Fahrzeug für die Brandbekämpfung
- Funkrufname: Siegsdorf 21/1, Tanklöschfahrzeug TLF 16/25
- Baujahr: 1987
- Besatzung 1/5
- Fahrgestell: Mercedes
- Aufbau: Bachert
- Fahrzeuggewicht: 12 Tonnen
- 2.500 Liter Wasser
- Schnellangriff
- Notstromagregat 13,2 kVA
- 4 Atemschutzgeräte
- Zugfahrzeug für Verkehrssicherungs – und Pulverlöschanhänger
Siegsdorf 56/1
Versorgungs – LKW mit Hebebühne
- Funkrufname: Siegsdorf 56/1, Versorgungs-LKW
- Baujahr: 1990
- Besatzung 1/5
- Fahrgestell: Mercedes
- Zugfahrzeug für TS 8 Anhänger
- Transport von Materialien und Gerätschaften wie:
- Rollcontainer mit Spezial-Ausrüstung
- Sandsäcken bei Hochwasser
- Verkehrsabsicherungsmaterial
- Ölbindemittel
- LKW Arbeits – und Rettungsplattform
zurück